Risikomanagement für den Stiftungsrat
Wichtiger denn je ist für den Stiftungsrat ein nachhaltiges und gut dokumentiertes Risikomanagement:
- Die Führungsorganisation richtet er offen und konsequent auf die Interessenwahrung der Versicherten aus.
- Interessenskonflikte vermeidet er bereits im Ansatz.
- Nimmt der Stiftungsrat die Vermögensverwaltung selbst wahr, hat diese den Standards der professionellen, institutionellen Vermögensverwaltung von Banken nachvollziehbar zu genügen.
- Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden entsprechen marktüblichen Bedingungen und die Interessen der Vorsorgeeinrichtung bleiben gewahrt.
- Der Stiftungsrat hält sich jederzeit auf dem Stand des aktuellen Wissens.
- Die Kommunikation zwischen den Führungspersonen und die Information der Versicherten sind professionell gehandhabt.
Kurz und konkret:
Die Strukturen, Prozesse und Instrumente einschliesslich der internen Kontrolle erfüllen hohe professionelle Anforderungen und sind transparent abzubilden.
Eine lückenlose Dokumentation dessen, wie die Führungsaufgaben und das Risikomanagement wahrgenommen wurden und werden, ist unverzichtbar.
Darüber hinaus und zum Schutz vor allfälligen Schadenersatzklagen sind geeignete Haftpflichtversicherungen Teil eines integralen Risikokonzepts.
WALKER RISK SOLUTION AG
Kundenspezifische Versicherungslösungen für den Finanzsektor
Expertise - Unabhängigkeit - Kundenfokus